Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


glossar

Glossar

Allgemein

  • Ai-yotsu - Gleichseitiger Griff
  • Ashi - Bein
  • Atemi - Schlag
  • Ayumi-ashi - Normales Gehen (Schritte überholen sich)
  • Dan - Meistergrad
  • Dojo - Ort des Weges
  • Ehrenkodex des Judo und Ju-Jitsu
    • Aufrichtigkeit
    • Bescheidenheit
    • Ehre
    • Freundschaft
    • Höflichkeit
    • Mut
    • Respekt
    • Selbstbeherrschung
  • Gokyo - Fünf Sätze/Gruppen (von Techniken, aus dem Kodokan)
    • 1. Kyo (Dai-ikkyo)
    • 2. Kyo (Dai-nikkyo)
    • 3. Kyo (Dai-sankyo)
    • 4. Kyo (Dai-yonkyo)
    • 5. Kyo (Dai-gokyo)
  • Habukareta-waza - präservierte Techniken (des Kodokans)
  • Hajime - Beginnt (auch Schiedsrichterkommando)
  • Hidari - Links
  • Ji Ta Kyo Ei - Gemeinsam Gedeihen (moralishes Prinzip des Judo)
  • Jigotai - Verteidigungs-Stellung
  • Joseki - Ehrenplatz
  • Judo - Der sanfte Weg
  • Ju-Jitsu - Die sanfte Kunst
  • Kaeshi-waza - Kontertechnik
  • Kamiza - Höchster Punkt am Ehrenplatz
  • Kansetsu - Gelenk
  • Kake - Wurfvorbereitung
  • Kata - Schulter, Form
    • Kodokan Katas
      • Ju-no-kata - Sanfte Form
      • Katame-no-kata - Form der Kontrolle
      • Kime-no-kata - Form der Entscheidung
      • Kodokan Goshin-jutsu - Selbstverteidigungstechniken des Kodokans
      • Itsutsu-no-kata - Form der Fünf
      • Koshiki-no-kata - Form der Antike
      • Nage-no-kata - Form des Werfens
  • Katame - Kontrolle
  • Kenka-yotsu - Gegenseitiger Griff
  • Kiai - Kampfschrei
  • Kibisu - Ferse
  • Kime - Entscheidung
  • Kodokan - „Ort des Studiums des Weges“ (Judo-Hauptquartier in Tokyo, Japan)
  • Koshi - Hüfte
  • Kuatsu - Lebensgebende Technik (1. Hilfe)
  • Kubi - Hals, Nacken
  • Kumi-kata - Form des Greifens, Griffkampf
  • Kuzushi - Gleichgewicht brechen
  • Kyu - Schülergrad
  • Mae - Vorwärts
  • Maki-komi - Einrollen
  • Mate - Stopp (auch Schiedsrichterkommando)
  • Migi - Rechts
  • Mokuso - Meditation
  • Nage-komi - Üben, zu werfen
  • Ne-waza - Bodentechniken
  • Osae-komi - Festhalten, Festhalter gilt (auch Schiedsrichterkommando)
  • Randori - freies Üben, „das Chaos greifen“
  • Rei - Grüssen
    • Otagai-ni-rei - Einander grüssen
    • Ritsu-rei - Stehendes Grüssen
    • Sensei-ni-rei - Lehrer*in grüssen
    • Shomen-ni-rei - Frontseite des Dojos grüssen
    • Za-rei - Kniehendes Grüssen
  • Renraku-waza - Kombinationstechnik
  • Samurai - Bediensteter
  • Schiedsrichterkommandos
    • Chui - Schwere Strafe
    • Hajime - Beginnt
    • Hansoku-make - Disqualifikation
    • Hantei - Schiedsrichterentscheid
    • Hikiwake - Unentschieden
    • Ippon - Voller Punkt
    • Kiken-gachi - Sieg durch Aufgabe (nicht Aufgabe im Sinne Abklopfens aufgrund einer Technik)
    • Mate - Stopp
    • Osae-komi - Festhalten, Festhalter gilt
    • Shido - Kleine Strafe
    • Sore-made - Ende, Zeit abgelaufen
    • Toketa - Griff ungültig
    • Waza-ari - Halber Punkt
    • Yuko - Kleine Wertung
  • Sei Ryoku Zen Yo - Bestmöglicher Einsatz der Kräfte (technisches Prinzip des Judo)
  • Sensei - Lehrer
  • Shiai - Wettkampf
  • Shime - Würgen
  • Shin-meisho-no-waza - neu akzeptierte Techniken (des Kodokans)
  • Shizentai - Natürlicher Stand
  • Shomen - Frontseite des Dojos, wo sich auch der Ehrenplatz befindet (Wand hinter dem Kamiza)
  • Sono-mama - Nicht mehr bewegen
  • Sore-made - Ende, Zeit abgelaufen (auch Schiedsrichterkommando)
  • Sotai-renshu - Üben zu zweit
  • Suri-ashi - Gehen, ohne Füsse vom Boden zu heben
  • Sutemi - Opfer
  • Tachi-waza - Standtechniken
  • Tai-sabaki - Körperdrehung
  • Tandoku-renshu - Üben alleine
  • Tatami - Matte
  • Te - Hand
  • Tokui-waza - Spezialtechnik
  • Tori - (Technik) Ausführende Person
  • Tsugi-ashi - Heranziehendes Gehen (Schritte überholen sich nicht)
  • Tsukuri - Wurfvorbereitung
  • Tugenden des Judo und Ju-Jitsu (siehe Ehrenkodex)
  • Uchi-komi - Eingänge üben
  • Ude - Arm
  • Uke - Block, (Technik) Hinnehmende Person
  • Ukemi - Falltechnik
  • Ushiro - Rückwärts
  • Uto - Nasenbein
  • Waza - Technik
  • Yaku-soku-geiko - Üben nach Absprache
  • Yoko - Seite
  • Yame - Unterbrechen
  • Yubi - Finger

Atemi

Ude-ate-waza - Armschlagtechniken

  • Age-tsuki - Aufsteigender Fauststoss
  • Empi-uchi - Ellenbogenschlag
  • Gyaku-tsuki - Verkehrter Fauststoss
  • Oi-tsuki - Gleichseitiger Fauststoss
  • Shuto-uchi - Messerhandschlag
  • Teisho-tsuki - Handballenschlag
  • Tettsui - Hammerschlag
  • Uraken-uchi - Faustrückenschlag

Ashi-ate-waza - Beinschlagtechniken

  • Hiza-geri - Knieschlag
  • Kin-geri - Leistentritt
  • Mae-geri - Gerader Fusstritt
  • Mawashi-geri - Halbkreisfusstritt
  • Ura-mawashi-geri - Verkehrter Halbkreisfusstritt
  • Ushiro-geri - Rückwärtsfusstritt
  • Ushiro-mawashi-geri - Rückwärtshalbkreisfusstritt
  • Yoko-geri - Seitlicher Fusstritt

Uke-waza - Blocktechniken

  • Age-uke - Aufsteigender Block
  • Gedan-barai - Abwärtiger Block
  • Shuto-uke - Messerhandblock
  • Soto-uke - Aussenblock
  • Uchi-uke - Innenblock

Nage-waza

Te-waza - Handtechniken

  • Ippon-seoi-nage - Einen Arm über den Rücken werfen - YouTube - Shin-meisho-no-waza
  • Kata-guruma - Schulter-Rad - YouTube - Dai-sankyo
  • Kibisu-gaeshi - Fersenumkehrung - YouTube - Shin-meisho-no-waza
  • Kuchiki-taoshi - Morscher Holz-Fall - YouTube - Shin-meisho-no-waza
  • Morote-gari - Beidhändige Sichel - YouTube - Shin-meisho-no-waza
  • Seoi-nage - Über den Rücken werfen - YouTube - Dai-ikkyo
  • Sukui-nage - Schaufelwurf - YouTube - Dai-yonkyo
  • Sumi-otoshi - Eckfall - YouTube - Dai-gokyo
  • Tai-otoshi - Körperfall - YouTube - Dai-nikyo
  • Uki-otoshi - Schwebehandzug - YouTube - Dai-yonkyo

Koshi-waza - Hüfttechniken

  • Hane-goshi - Schwebende Hüfte - YouTube - Dai-sankyo
  • Harai-goshi - Hüfte fegen - YouTube - Dai-nikyo
  • Koshi-guruma - Hüftrad - YouTube - Dai-nikyo
  • O-goshi - Grosse Hüfte - YouTube - Dai-ikkyo
  • Sode-tsurikomi-goshi - Ärmel-Hebehüftwurf - YouTube - Shin-meisho-no-waza
  • Tsuri-goshi - Hüftzug - YouTube - Dai-sankyo
  • Tsurikomi-goshi - Hebehüftwurf - YouTube - Dai-nikyo
  • Uki-goshi - Schwebende Hüfte - YouTube - Dai-ikkyo
  • Ushiro-goshi - Hüftgegenwurf- YouTube - Dai-gokyo
  • Utsuri-goshi - Wechselhüftwurf - YouTube - Dai-yonkyo

Ashi-waza - Beintechniken

  • Ashi-guruma - Beinrad - YouTube - Dai-sankyo
  • De-ashi-harai - Hervorkommendes Bein fegen - YouTube - Dai-ikkyo
  • Harai-tsurikomi-ashi - Angehobenes Bein fegen - YouTube - Dai-sankyo
  • Hiza-guruma - Knierad - YouTube - Dai-ikkyo
  • Ko-soto-gake - Kleines äusseres Einhängen - YouTube - Dai-sankyo
  • Ko-soto-gari - Kleine Aussensichel - YouTube - Dai-nikyo
  • Ko-uchi-gari - Kleine Innensichel - YouTube - Dai-nikyo
  • O-guruma - Grosses Rad - YouTube - Dai-yonkyo
  • O-soto-gari - Grosse Aussensichel - YouTube - Dai-ikkyo
  • O-soto-guruma - Grosses Aussenrad - YouTube - Dai-gokyo
  • O-uchi-gari - Grosse Innensichel - YouTube - Dai-ikkyo
  • Okuri-ashi-harai - Bein nachfegen - YouTube - Dai-nikyo
  • Sasae-tsurikomi-ashi Hebezugfusshalten - YouTube - Dai-ikkyo
  • Uchi-mata - Innenschenkelwurf - YouTube - Dai-nikyo

Ma-sutemi-waza - Gerade Opfertechniken (Selbstfaller)

  • Sumi-gaeshi - Eckumkehrung - YouTube - Dai-yonkyo
  • Tawara-gaeshi - Strohsackumkehrung - YouTube - Habukareta-waza
  • Tomoe-nage - Kreiswurf - YouTube - Dai-sankyo
  • Ura-nage - Rückwurf - YouTube - Dai-gokyo

Yoko-sutemi-waza - Seitliche Opfertechniken (Selbstfaller)

  • Hane-makikomi - Springdrehwurf - YouTube - Dai-yonkyo
  • Soto-makikomi - Aussendrehwurf - YouTube - Dai-yonkyo
  • Tani-otoshi - Talfallzug - YouTube - Dai-yonkyo
  • Uki-waza - Rückfallzug - YouTube - Dai-gokyo
  • Yoko-gake - Seitliches Einhängen - YouTube - Dai-gokyo
  • Yoko-guruma - Seitenrad - YouTube - Dai-gokyo
  • Yoko-otoshi - Eckenkippe - YouTube - Dai-sankyo
  • Yoko-wakare - Seitenriss - YouTube - Dai-gokyo

Katame-waza

Osaekomi-waza - Festhaltetechniken

  • Kesa-gatame - Schärpenhaltegriff
  • Kuzure-kesa-gatame - Variante Schärpenhaltegriff
  • Kata-gatame - Schulterkontrolle
  • Kami-shiho-gatame - Oberer Vierpunkthaltegriff
  • Kuzure-kami-shiho-gatame - Variante oberer Vierpunkthaltegriff
  • Ushiro-kesa-gatame - Rückschärpenhaltegriff
  • Yoko-shiho-gatame - Seitlicher Vierpunkthaltegriff
  • Tate-shiho-gatame - Unterer Vierpunkthaltegriff
  • Uki-gatame - Schwebender Haltegriff
  • Ura-gatame - Rückhaltegriff
  • Ura-shiho-gatame - Rückvierpunkthaltegriff

Kansetsu-waza - Hebeltechniken

Im Wettkampf bei Schüler-Kategorien (U15) verboten (Judo und Ju-Jitsu)

Shime-waza - Würgetechniken

Im Wettkampf bei Schüler-Kategorien (U15) verboten (Judo und Ju-Jitsu)

glossar.txt · Zuletzt geändert: 2025/06/10 16:31 von Sean Rütschi

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki